Skip to main content

Einzelbeleg Abrechnung bearbeiten


In der Funktionsleiste im Kopf des Fensters besteht über die <F6>-Taste =die Möglichkeit zur Anzeige der hinterlegten digitalisierten Rechnung.

  1. Feld <Abrechnungsart>
    enthält die entsprechende Abrechnungsart.

  2. Feld <Belegbetrag>
    enthält den erfassten Betrag laut Rechnungsbeleg.

  3. Feld <Rechnungssteller>
    enthält den Namen des Rechnungserstellers, in der Regel des Leistungserbringers.

  4. Feld <Leistung vom/bis>
    enthält den Leistungszeitraum laut Maske <Belege>.
             
  5. Box <Erstattung Beihilfestelle / Kostenerstattungskrankenkasse>
     
    • Feld <Erstattungsbetrag>
      erhält durch manuellen Eintrag den Erstattungsbetrag.
              
    • Feld <Erstattungsbetrag>
      erhält durch  manuellen Eintrag den seitens der Beihilfe bzw. der gesetzlichen  Krankenkasse erstatteten Betrag. Das folgende Feld enthält den zum  Beihilfeberechtigten hinterliegten Erstattungs-VH-Satz.
              
    • Feld <Beih-fähig>
      enthält den  beihilfe-/erstattungsfähigen Belegbetrag.
              
    • Button <Kürzung Beh./Krankenkasse>
      öffnet  ein Fenster zur Auswahl, Erfassung bzw. Bearbeitung von Kürzungsgründen.
              
    • Feld <Eigenanteil>
      weist den nach  Erfassung des Erstattungsbetrages programmseitig ermittelten Eigenbehalt  aus.

    • Feld <Erstattungsbetrag>
      weist nach Befüllung des vorherigen Feldes den Erstattungsbetrag der Beihilfestelle aus. Das Programm ermittelt diesen Wert, durch multiplizieren des beihilfefähige Betrages mit dem Beihilfeerstattungssatz.
             
  6. Box <Erstattung Privatkrankenversicherung>
    • Feld <Erstattungsbetrag>
      erhält durch manuellen Eintrag die Summe des Belegerstattungsbetrages der privaten Krankenversicherung laut Abrechnungsmitteilung der PKV.

    • Button <Kürzung private Krankenkasse>
      öffnet  ein Fenster zur Auswahl, Erfassung bzw. Bearbeitung von Kürzungsgründen.

    • Feld <Eigenanteil>
      erhält programmseitig den programmseitig ermittelten Eigenanteil aus. Das Programm ermittelt den Eigenanteil, durch multiplizieren des Belegbetrages (lt. Maskenfeld im Kopf) mit dem PKV-Erstattungs-%-Satz (s. nebenliegendes Feld).

    • Button <PKV-Tarif zu Lei-Art <AB, RP, ...>>

      Taste <Return> 
      öffnet eine Tabelle zur Auswahl des PKV-Tarifes, welcher die abgerechnete Leistungsart lt. Abrechnungsbescheid der PKV zuzuordnen ist. In der Tabelle erscheinen die dem PKV-Tarif einmalig zugeordneten Leistungsarten (z.B. AB, KH, ZB, ZE, HM, ...)

      Nach Auswahl des PKV-Tarifes (z.B. BS 30) öffnet sich die Tabelle in der die manuell erfassten Einzelpositionen gelistet sind. Die Ver-/Entknüpfung der Einzelpositionen mit dem gewählten PKV-Tarif erfolgt durch Return auf den Zeilen der Tabelle.

      Taste <F7>
      Die Hinterlegung des der Leistungsarten (AB, KH, ZB, ...) zu einem Tarif der PKV erfolgt über die Funktionstaste <F7>. Es öffnet sich folgendes Fenster:
      • Button <PKV-Tarif>
        öffnet eine Tabelle, die alle erfassten Tarif der PKV des Beihilfeempfängers zur Auswahl listet.
        Nach Auswahl erscheint der gewählte Tarif in der Maske.

      • Button <Leistungsbeschreibung>
        hier ist keine Funktion hinterlegt.

      • Button <GKV-Pendant zum PKV-Tarif>
        öffnet eine Tabelle zur Markierung der GKV-Leistungsarten, welche inhaltlich dem PKV-Tarif zuzuordnen sind.
        Die Markierung/Demarkierung erfolgt durch Return oder Mausklick li. auf der entsprechenden Zeile.

        Die Tabelle schließt sich durch Taste <ESC>. Danach erscheinen die markierten GKV-Leistungsarten im Feld rechts neben dem Button <GKV-Pendant zum PKV-Tarif>.

      • Button <Speichern>
        speichert die markierten Pendant-Daten im entsprechenden Datensatz.